Schulprojekte

Projekte mit Bildungsreferent*innen

0
Projekte
0
Schüler sensibilisiert

Das Projekt „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ des Kultusministeriums erwartet von Ihnen, eine Projektwoche anzubieten – wir unterstützen Sie gerne!
Wir organisieren für Sie Schulklassenprojekte und Projekttage mit bestens ausgebildeten Bildungsreferent*innen. 

Sie möchten mehr wissen?  Kontaktieren Sie uns gerne unter vorstand@bags-ev.de

Buchbare Projekte (Auszug)

Wir kommen mit vier Bildungsreferent*innen und veranstalten für vier Schulstunden einen Stationenlauf mit folgenden Inhalten:

  • Von der Kakaoschote zur Schokolade mit viel Anschauungsmaterial (unfermentierte Rohkakaobohnen zum Probieren und eine frische Kakaoschote zum Anfassen/Fühlen) wird der gesamte Weg von der Schote bis zur fertigen Schokolade durchgehen.
  • Was bewirkt Fairer Handel für Kakaobauern in Afrika? Anhand der Materialien der Schokobag wird herausgearbeitet, was das Besondere am FH ist und worin der Unterschied zu normaler Schokolade besteht.
  • Dann werden wir aktiv und machen unsere eigene Schokolade. Die Schokolade wird aus Kakaopulver, Puderzucker und Kakaobutter hergestellt, ggf. mit Vanille verfeinert, verziert und probiert. Alles natürlich in Bio-fairer Qualität.
  • Woran erkennen wir faire Schokolade, welche Siegel gibt es und was können wir tun, um die Chancen für die Kakaobauern zu verbessern.

Wir kommen mit Bildungsreferent*innen und erarbeiten gemeinsam bis zu vier Schulstunden, was wir alles aus Papier benutzen (Hefte, Verpackungen, Toilettenpapier, Schulmappen) und wo unser Papier herkommt. An fünf Stationen können die Kinder erfahren

  • wie gebrauchtes Papier richtig sortiert wird für das Recycling,
  • auf welchem Papier man wie schreiben und malen kann und ob es auf Recycling-Papier einenUnterschied macht,
  • welche Label zeigen, dass das Papier aus Altpapier hergestellt wurde, welche schlechter sind für die Natur und den Wald und welche Label einfach nur „hübsch“ aussehen aber nicht unbedingt einen guten Hintergrund haben.
  • welcher Zusammenhang mit anderen Ländern besteht, z.B. was hat unser Papierkonsum mit den Orang-Utans auf Borneo zu tun hat und wie wir den Indianern in Brasilien helfen können? Klimaschutz und globale Verantwortung wird erarbeitet.
  • was macht den Unterschied aus zwischen einem Frischfaser-Heft und einem Recycling-Heft? Wieviel Holz, wieviel Wasser wird für die Herstellung eines Heftes gebraucht? Die Kinder wiegen, messen und rechnen – und staunen am Schluss darüber, wie deutlich der Unterschied ist.

Workshop Reflexion