Schulprojekte
Projekte mit Bildungsreferent*innen
Wir organisieren für Sie gerne einzelne Schulklassenworkshops und -projekte sowie Projekttage mit bestens ausgebildeten BNE-Bildungsreferent*innen.
Wir bemühen uns stets um verschiedene Förderungen und können die Workshops in der Regel kostenlos anbieten, ggf. fallen Fahrt- und/oder Materialkosten an, die wir nach Absprache in Rechnung stellen.
Das Projekt „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ des bayrischen Kultusministeriums erwartet zudem von Ihnen bzw. Ihrer Schule, eine Projektwoche anzubieten – auch hierbei unterstützen wir Sie gerne!
Unsere Workshops werden schwerpunktmäßig den Handlungsfeldern „ Selbstbestimmtes Verbraucherverhalten, Umweltverhalten und/oder Ernährung“ zugeordnet, durch teils digitale Methoden auch dem Handlungsfeld „Digital handeln“.
Sofern ein Projekt im Rahmen der Alltagskompetenzen stattfinden, berechnen wir in Absprache mit Ihnen eine Kostenbeteiligung pro Klasse.
Sie möchten mehr wissen? Kontaktieren Sie uns gerne unter vorstand@bags-ev.de
Buchbare Projekte (Auszug)
Wir kommen mit Bildungsreferent*innen und veranstalten eine Einheit mit folgenden Inhalten:
- Reise in die Elfenbeinküste:
Anhand einer Bildergeschichte werden Lebens- und Arbeitsbedingungen einer Kakaobauern-Familie in der Elfenbeinküste thematisiert und Vergleiche zu unserer Lebenswelt hergestellt. - Wie wird aus Kakao Schokolade:
Von der Kakaoschote zur Schokolade mit viel Anschauungsmaterial (ggf. unfermentierte Rohkakaobohnen zum Probieren und eine frische Kakaoschote zum Anfassen/Fühlen) wird der gesamte Weg von der Schote bis zur fertigen Schokolade erarbeitet. - Wir machen unsere eigene Schokolade:
Die Schokolade wird aus Kakaopulver, Puderzucker und Kakaobutter in kleinen Gruppen hergestellt. Sie trocknet während der Einheit und kann gleich probiert werden. Bei großer Hitze wird die noch flüssige Schokolade mit Bananen direkt verzehrt. Alles natürlich in Bio-fairer Qualität. - Was bewirkt Fairer Handel für Kakaobauern in Afrika:
Mit unterschiedlichen Materialien (je nach Altersstufe) wird herausgearbeitet, was das Besondere am Fairen Handel ist und worin der Unterschied zu normaler Schokolade besteht. - Wir kommen ins Handeln
Woran erkennen wir faire Schokolade, welche Siegel gibt es und was können wir tun, um die Chancen für die Kakaobauern zu verbessern? Ggf. auch mit City-Bound-Aktion.
Die SOKO Schoko ist buchbar für zwei bis sechs Schulstunden.
Die Inhalte können je nach verfügbarer Zeit und Zielgruppe intensiver bearbeitet werden.
Wir kommen mit Bildungsreferent*innen und erarbeiten gemeinsam, was wir alles aus Papier benutzen (Hefte, Verpackungen, Toilettenpapier, Schulmappen) und wo unser Papier herkommt. An fünf Stationen können die Kinder erfahren
- wie gebrauchtes Papier richtig sortiert wird für das Recycling,
- auf welchem Papier man wie schreiben und malen kann und ob es auf Recycling-Papier einen Unterschied macht,
- welche Label zeigen, dass das Papier aus Altpapier hergestellt wurde, welche schlechter sind für die Natur und den Wald und welche Label einfach nur „hübsch“ aussehen aber nicht unbedingt einen guten Hintergrund haben.
- welcher Zusammenhang mit anderen Ländern besteht, z.B. was hat unser Papierkonsum mit den Orang-Utans auf Borneo zu tun hat und wie wir den Indianern in Brasilien helfen können? Klimaschutz und globale Verantwortung wird erarbeitet.
- was macht den Unterschied aus zwischen einem Frischfaser-Heft und einem Recycling-Heft? Wieviel Holz, wieviel Wasser wird für die Herstellung eines Heftes gebraucht? Die Kinder wiegen, messen und rechnen – und staunen am Schluss darüber, wie deutlich der Unterschied ist.
Die Einheit ist buchbar für zwei bis sechs Schulstunden.
Die Welt braucht einen Wandel – in ökologischer, sozialer und ökonomischer Hinsicht. Um dieses große Ziel zu erreichen, kann jede/r einzelne von uns – in kleinen Schritten – etwas dafür tun. Während der Tour werden wir verschiedene kleine Handlungsweisen kennenlernen, um angemessen und nachhaltig auf verschiedene Probleme reagieren zu können.
Die Tour verbindet also allgemeine Themen der Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und des Konsums mit lokalen Standorten und Läden in der Stadt. Es geht beispielsweise um
- das Rohstoffvorkommen im Smartphone,
- die Weltreise einer Jeans und wer das Geld für eine Jeans bekommt,
- das globale Plastikmüllproblem,
- den Fleischkonsum oder die Lebensmittelverschwendung
- Fair Trade-Kriterien
- den Ökologischen Fußabdruck und/oder
- insgesamt um den verantwortungsvollen Konsum
Die Themen werden über verschiedene Zugänge und Sichtweisen spielerisch in der Gruppe/Klasse besprochen, sodass die Tour von Interaktionen und Diskussionen lebt. Außerdem werden je nach Thema und dem lokalen Angebot verschiedene Standorte und Läden in der Stadt besucht, z.B. der Weltladen, ein Unverpacktladen, ein Handyreparaturladen, eine Tauschbörse, ein Secondhand-Shop, ein Laden für faire Kleidung, …
Die Themen sollen untereinander verknüpft werden und jeweils durch eine Reflexion und Ideen zum Wandel der jetzigen Situation ergänzt werden.
Die Tour kann auf alle Altersstufen der 5. bis 11. Klasse angepasst werden. Außerdem ist es möglich je nach Unterrichtskontext manche Themen tiefer zu betrachten.
Die Touren sind buchbar für zwei bis sechs Schulstunden und bereits für Coburg, Bayreuth, Bamberg, Erding, Landshut, Kulmbach und Pegnitz ausgearbeitet, weitere Orte können ebenfalls nachgefragt werden.
Buchungen für Oberfranken bitte direkt per mail an bildungsstation@bags-ev.de
Wir kommen mit Bildungsreferent*innen zu Ihnen und veranstalten folgende Einheit:
Die Teilnehmenden suchen mit Hilfe von Tablets nach den Ursachen für das Verschwinden von Nora Grün, einer Unternehmerin, die ein faires und nachhaltiges Smartphone auf den Markt bringen will. Beim Lösen verschiedener Aufgaben, beim Knacken von Rätseln und Codes stoßen die Teilnehmenden auf die meist menschenunwürdigen Abbau- und Produktionsbedingungen sowie umweltzerstörende Praktiken in der Handy-Produktion in Ländern wie Argentinien, Indonesien, China und Ghana. Aber auch auf Initiativen, Arbeiter*innen, Genossenschaften u. a., die sich für faire und umweltschonende Bedingungen einsetzen.
Die Aufgaben werden sowohl digital als auch analog im Wechsel angeboten. Dieser Aufbau hat den Vorteil, dass zum einen die vielfältigen Möglichkeiten digitaler Technik genutzt werden, zum anderen wird aber auch verhindert, dass die Teilnehmer*innen nur mit ihrem Smartphone beschäftigt sind. Der Austausch und die Diskussionen innerhalb der Gruppe spielen eine wichtige Rolle in diesem Bildungskonzept.
Für die Umsetzung der digitalen Aufgaben wird ein Raspberry Pi (= ein sog. Einplatinenrechner) als Server genutzt, was eine Unabhängigkeit vom Internet ermöglicht. Dies bringt Vorteile in der Verbindungsstabilität und gewährleistet zudem einen hohen Datenschutz, da die Daten der Teilnehmer*innen den Raum nicht verlassen. Außerdem ist sichergestellt, dass während der Durchführung keine ungewünschten Seite im Internet aufgerufen werden. Die Navigation durch die Stationen erfolgt mit Hilfe von QR-Codes, die Nutzung erfordert keine technischen Vorkenntnisse.
Sie benötigen 6 funktionierende Tablets für eine Klasse.
Der Handy Konsum-Krimi ist buchbar für zwei bis vier Schulstunden.
Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen werden im Lehramts-Studium inzwischen thematisiert, die Umsetzung jedoch noch nicht vertieft. Hier setzen wir an mit einer interaktiven Einheit
- Was ist BNE Bildung für nachhaltige Entwicklung? Und was nicht?
- Wie kann mit einfachen Methoden der Einstieg in den Themenbereich „Globale Un-Gerechtigkeit“ gelingen?
- Wie ist der Bezug zur Lebenswelt der Schüler*innen?
- Was bedeutet Fairer Handel und mit welchen Methoden können die Kriterien nähergebracht werden?
- Wo gibt es Inspirationen für meinen Unterricht?
Alle Methoden werden selbst ausprobiert/durchgeführt und der Einsatz im Unterricht reflektiert.
Umfangreiche Bildungsmaterialien und -kisten werden vorgestellt, die Lehramtsanwärter*innen können sich mit diesen auseinandersetzen und den möglichen Einsatz im Unterricht erarbeiten.
Die Einheit ist buchbar für einen Seminar-Vormittag, eine Erweiterung auf einen weiteren Vormittag zur Vertiefung ist möglich. Die Bildungskisten können im Nachgang noch eine Woche im Seminar bleiben und der mögliche Einsatz nachbearbeitet werden.
Jeder Mensch hinterlässt auf der Welt Spuren in ökologischer, sozialer und ökonomischer Hinsicht. Machen wir uns diese bewusst – gerade auch im Hinblick auf die zukünftigen Generationen?!
Im Workshop wollen wir spielerisch auf unsere Spuren
schauen, diese analysieren und bewerten und gemeinsam Handlungsalternativen
diskutieren, wie wir besser oder auch anders mit unseren verfügbaren Ressourcen im
Sinne einer globalen Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit umgehen können.
Der Workshop ist für SuS aller Schularten ab
der 8. Klasse und ebenfalls bestens für die außerschulische und
Erwachsenenbildung geeignet.
Buchungen für Oberfranken bitte direkt per mail
an bildungsstation@bags-ev.de
Ihr Wunsch-Thema ist nicht dabei?
Kein Problem, dies ist nur eine Aufzählung unserer meistgebuchten Workshops. Wir können Workshops zu jedem Nachhaltigkeitsthema anbieten. Sie können auch Workshops zu unseren Bildungskisten buchen.
Kontaktieren Sie uns gerne unter vorstand@bags-ev.de