Bildungskisten

Woher kommt meine Schokolade? Warum müssen Menschen hungern? Was hat Fußball mit Globalisierung zu tun? Was heißt Fairer Handel? Wie sieht der Alltag von Straßenkindern in Brasilien aus? Wer produziert unser Handys und unsere Kleidung? Wer verdient wie viel am Orangensaft? Wie leben Kinder in Liberia? Warum sind die meisten Kaffeebauern arm?
 
 
Was sind unsere Bildungskisten?
 
Diese und andere Fragen können Sie mit Hilfe unserer entwicklungspolitischen Themenkisten und Materialkisten in Schule, Freizeit, Gemeinde und  Erwachsenenbildung mit Menschen jeden Alters auf spielerische Art und Weise bearbeiten. Durch einen ganzheitlichen Zugang wird die Neugier der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen für entwicklungspolitische Fragestellungen gefördert.

Wie unterscheiden sich die verschiedenen Bildungskisten?

Die folgende Liste beschreibt alle Lernkisten, die Sie bei uns ausleihen können (das Antragsformular befindet sich unter der Liste). Wenn Sie sich noch nicht sicher sind, welche Kiste Sie wählen sollen, können Sie mithilfe der unten stehenden Liste weitere Details zu jeder Kiste lesen. Wenn das nicht ausreicht, können Sie die Seite der jeweiligen Kiste besuchen, die noch mehr Details enthält und von der aus Sie die Kiste auch mieten können.

Praktisch alle unsere Lernboxen können verwendet werden, um die fächerübergreifenden Kompetenzen rund um Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen), wie sie in den Lehrplänen definiert sind, zu veranschaulichen. Insbesondere für: Grundchule, Mittelschule, Förderschule, Realschule, Gynmasium, Wirtschaftsschule, Fachoberschule und Berufsoberschule.

Unsere Bildungskisten sind externe Lernmaterialien zum Ausleihen, die dem folgenden Abschnitt des Lehrplans entsprechen: Schulart- und fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsziele sowie Alltagskompetenz und Lebensökonomie – 3 Bildung für nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, globales Lernen)

Unser Angebot kann als Begleitung und Unterstützung des bereits offiziell verfügbaren zusätzlichen Materials gesehen werden:

Beim Weltspiel erarbeiten sich die SchülerInnen gemeinsam ein Bild unserer Erde, welches die Verteilung der Weltbevölkerung, die ungleiche Verteilung von Wohlstand und Güter aufzeigt und auf ungerechte Wirtschaftsabläufe und die Verarmung vieler Menschen hinweist. Zusätzlich kann die Herkunft verschiedener Konsumgüter visualisiert werden. Die verschiedenen Versionen enthalten Karten.
Verschiedene Stationen, einzeln verwendbar: Mit Handpuppe Sali unterwegs, Zubereitung eines fairen Frühstücks, spielerische Szenen, Bewegungselemente, etc. 
Mehr Details und Bildungskiste buchen
Enthält folgendes Anschauungsmaterial: Kakao, Spiele (Activity, Eckenquiz), Bildkartei, Filme und Hintergrundinfos…
5 Module zu Klimazonen, Klimawandel, Leben auf Tuvalu, Treibstoff-Pflanzen und Handlungsalternativen.
 
Der Parcours ist gedacht für den niederschwelligen Einstieg in das Thema Fairtrade. Er erhebt nicht den Anspruch das Thema Fairer Handel abzudecken, versucht aber möglichst viele Facetten des Fairen Handels aufzuzeigen. Die Schüler sollten nicht einfach einem Vortrag folgen, sondern sich die Inhalte selbst erarbeiten.
 
Je 4 Stationen zu den Themen  Kakao, Banane, Jeans, Fußball, Handy und Kinderarbeit. Themen auch einzeln bearbeitbar.
 
Zielgruppe: einzelne Stationen ab 3. Klasse, kompletter Parcours ab 5. Klasse
 

Zurzeit nicht verfügbar

Dauer: 1 Vormittag oder Nachmittag

Die 7 Hauptstationen behandeln die Themen Treibhauseffekt, Klimawandel, fossile Energien, regenerative Energien, ökologischer Fußabdruck, Klimaanpassung und Klimapartnerschaft.  Insgesamt sind es 22 Einzelstationen, an denen kurz und anschaulich die wichtigsten Inhalte zum jeweiligen Thema spielerisch erarbeitet werden können. Ein pädagogisches Konzept schafft den inhaltlichen Zugang und vermittelt die methodischen Kenntnisse für die Anwendung in der Praxis.

Mehr Details und Buchung

36 Fußspuren mit Fragen zu Konsum, Energie, Mobilität und Ernährung, Einschätzung des eigenen Fußabdrucks.
Mehr Details und Buchung

9 Stationen rund um exotische Früchte und Orangensaft-Produktion, mit allen Sinnen erfahrbar
 
14 Stationen zu Reise einer Jeans, ökologischer, sozialer und gesundheitlicher Belastungen und Ressourcenverbrauch
(Stationen teilweise in zwei Schwierigkeitsgraden). Details
13 Stationen zu Handyproduktion, Ressourcenverbrauch, Arbeitsverhältnisse, kriegerische Konflikte, …. (Stationen teilweise in zwei Schwierigkeitsgraden)
 
Brettspiel zu Flucht und Kooperation sowie nachhaltigem Leben und Wirtschaften. 1. Platz beim Schulwettbewerb des Bundespräsidenten 2016!

12 Stationen rund um Welternährung, Hunger und das Menschenrecht auf Ernährung.

Zurzeit nicht buchbar

Lern und Spielmaterialien, Bilder, Poster etc. über unsere Ernährungsgewohnheiten, Fleischkonsum, Auswirkungen auf Gesundheit, Klima und Welternährung.

7 Lernstationen rund um Plastikproduktion und Erdöl, Plastikmüll in den Meeren und dem verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen unserer Erde.
Materialien und Medien, um neu über die Weltentwicklung nachzudenken. 

Brettspiel zu Handlungsalternativen bei globalen Herausforderungen, gemeinsam für eine virale Gesellschaft.
Mehr Details und Buchung

Materialheft, um für Geld, Finanzen und deren Auswirkungen zu sensibilisieren. Acht einstündige Module stehen zur Verfügung.

Wie können Sie unsere Bildungskisten ausleihen?

Im Folgenden können Sie direkt eine Bildungskiste bzw. Bag ausleihen. Wenn Sie sich noch nicht sicher sind, welche Kiste/Bag Sie wählen sollen, können Sie mithilfe der obigen Liste weitere Details zu jeder Kiste/Bag lesen. Wenn das nicht ausreicht, können Sie die Seite der jeweiligen Kiste/Bag besuchen, die noch mehr Details enthält und von der aus Sie die Kiste/Bag auch ausleihen können.

Die Abholung und Rückgabe erfolgt bei unserem Kooperationspartner Stadtbücherei Erding zu deren Öffnungszeiten (Di/Mi 10:00-18:00 Uhr, Do/Fr 10:00-19:00 Uhr, Sa 10:00-13:00 Uhr).

Die Ausleihe ist kostenlos. Um den Service aufrecht zu erhalten, müssen wir allerdings für defekte oder verloren gegangene Materialen Ersatz beschaffen und dies in Rechnung stellen. Eine Kaution in Höhe von 20,-€ muss auf dem BAGS-Konto vor dem Verleih überwiesen worden sein, Sie erhalten diese nach vollständiger Rückgabe und Überprüfung zurück.

Der/die Schule/Institution/Entleiher erhalten von BAGS e. V. vollständige Bildungsmaterialien. Sie verpflichten sich, diese pfleglich zu behandeln und direkt nach der Entleihe anhand der mitgesandten Liste zu kontrollieren und entsprechend abzuhaken und die gleiche Kontrolle nach der Nutzung und vor Rückgabe nochmals durchzuführen. Bitte senden Sie uns die abgehakte Liste nach Rückgabe an bildungsstation@bags-ev.de .

Bankverbindung
Raiffeisenbank Erding
IBAN: DE49 7016 9356 0001 5032 94
BIC: GENODEF1EDR

Sie befinden sich näher an Landshut als an Erding? Dann schauen Sie sich doch mal das Bildungsangebot der „eine Welt Station“ an.